Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Name: Prof. Dr. Claudia Dreke
E-Mail: Claudia.Dreke@h2.de


Werden Sie Teil unseres Teams!
Der Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften bietet Studiengänge der Fachrichtungen Rehabilitationspsychologie, Angewandte Kindheitswissenschaften und Kindheitspädagogik an. An berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher, die berufsintegrierend einen akademischen Abschluss anstreben, richtet sich der Studiengang Leitung von Kindertageseinrichtungen – Kindheitspädagogik. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre individuellen Stärken mit Begeisterung im Fachbereich einbringen und Freude daran haben, in einer lebendigen, sich stetig entwickelnden Hochschule aktiv mitzuwirken.
Mit dem von der EU geförderten Projekt erfolgt die Einführung eines internationalen englischsprachigen Querschnittssemesters" Diversity - Inclusion - Participation" (DIP) an den Fachbereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Medien in Magdeburg und Angewandte Humanwissenschaften in Stendal, an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Ihre neue Herausforderung
- Konzeption, Koordination und Vernetzung von Lehrangeboten, Lehrenden sowie Studierenden (Incomings und Students@home) in Abstimmung mit dem International Office, Studiengangsleitungen, Antidiskriminierungsstellen der h2 und dem DIP-Beirat
- Selbständige Mitarbeit an der Koordination, Konzeption und am Aufbau einer verbindlichen Kooperationsstruktur der beteiligten Fachbereiche, Studiengänge und Einrichtungen an der Hochschule (insbesondere International Office, Immatrikulationsamt, Prüfungsamt)
- Eigenständige Koordination der DIP-bezogenen Lehrplanung in den beteiligten Fachbereichen und Studiengängen inkl. der Darstellung im Intranet – in Kooperation mit der Studiengangsleitung und der Qualitätsbeauftragten der Fachbereiche
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des DIP-Semesters und wissenschaftlich basierte Maßnahmen (Workshops etc.) zur Qualität der Lehre und Sprachkompetenz sowie wissenschaftlich fundierte Entwicklung eines Verstetigungskonzeptes
- Unterstützung der Oranisation von Weiterbildungsangeboten für Lehrende und HS-Personal/Verwaltung sowie von Didaktik-Seminaren für Lehrende
- Recherche geeigneter Partnerhochschulen, nach Auswahl Kontaktaufnahme und -pflege sowie internationale Werbung für DIP inkl. Webauftritt
- Selbständige Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Organisation des DIP-Moduls bspw. über die Qualitätsbeauftragten der Fachbereiche
Sie bringen mit
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Master, Diplom, Magister), bevorzugt im sozial- oder humanwissenschaftlichen Bereich
- Kenntnisse von unterschiedlichen Hochschulverwaltungsstrukturen, insbesondere mit Blick auf Implementierung und Weiterentwicklung von Internationalisierungsstrategien
- Sehr gute Fähigkeiten zur ergebnisorientierten Kooperation mit unterschiedlichen Verwaltungseinheiten, Fachbereichen und Studiengängen an zwei Standorten sowie sehr gute Organisations- und Teamfähigkeit
- idealerweise Erfahrungen mit Entwicklung von Curricula/Lehrinhalten/Studiengängen oder eigener fremdsprachiger Lehre
- Sensibilität für Fragen von Diversität, Inklusion, Partizipation
- Ausgezeichnete Deutschkenntnisse und sehr gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu standortübergreifenden Tätigkeiten und Leitung von Teams
- Erfahrungen mit Öffentlichkeitsarbeit und internationaler Marketingstrategien außerhalb des Hochschulwesens
- Erfahrungen in internationaler Zusammenarbeit und Freude an der Arbeit mit (internationalen) Studierenden und Lehrenden
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen
Expertise bis zum 30.04.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.