Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist mit ca. 5.800 Studierenden und mehr als 500 Beschäftigten eine mittelgroße Hochschule im Herzen Sachsen-Anhalts. Unsere Standorte in Magdeburg als frühere Kaiserresidenz und heutige Landeshauptstadt sowie in der Altmarkstadt Stendal als Hauptstadt der Backsteingotik und Geburtsstadt Winckelmanns waren seit jeher bekannt für ihre kreative Sphäre und bieten auch heute beste Studien-, Arbeits- und Lebensbedingungen. In einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern halten wir moderne und innovative Studienangebote vor und leben eine hohe Qualitätskultur, die im Leitbild verankert ist.
Am Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Medien (SGM) mit Standort Magdeburg legen wir besonderen Wert auf einen offenen Umgang miteinander, kollegiale Zusammenarbeit, gute Betreuung der Studierenden und sehr gute Lehrqualität. Dort ist zum 01.04.2023 folgende Stelle – vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit – in Vollzeit (16 SWS) und unbefristet zu besetzen:
Wir suchen eine Persönlichkeit, idealerweise ein*e Journalist*in, die in den Journalismus-Studiengängen vorrangig praxisorientierte Lehre anbietet und insbesondere an einer Weiterentwicklung des Lehrangebots im Bereich digitaler Journalismus sowohl im Bachelorstudiengang als auch im Masterstudiengang Journalismus mitarbeiten will.
Darüber hinaus erwarten wir Ihre Bereitschaft zur Beteiligung an der Lehr- und Studienorganisation sowie zur Weiterentwicklung der Studiengänge. Eine engagierte Mitwirkung im Rahmen des Technologie- und Wissenstransfers ist für Sie selbstverständlich. Die Arbeit oder Mitarbeit in angewandter Forschung ist erwünscht.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen ergeben sich aus § 35 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (HSG LSA) und der Berufungsordnung der Hochschule Magdeburg-Stendal in der jeweils geltenden Fassung.
Hierzu gehören ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird.
Darüber hinaus werden besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer beruflichen Praxis, von der grundsätzlich drei Jahre außerhalb des Hochschulbetriebes ausgeübt werden sollen, erwartet.
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle richten Sie bitte an die Leiterin des Instituts für Journalismus:
Frau Prof. Dr. Elke Grittmann Tel.: + 49 (0) 391 886 4281 per Mail an elke.grittmann@h2.de
Fragen zum formellen Ablauf des Berufungsverfahrens richten Sie bitte an die Referentin des Rektorats:
Frau Antje Völker, Tel.: + 49 (0) 391 886 4196, per Mail an antje.voelker@h2.de.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist bestrebt, den Anteil von Frauen am Personal zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich über die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielfältiger Weise. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen Expertise. Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerberportal bis zum 15.07.2022.
Die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbern (m/w/d) werden nach Ablauf von sechs Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens vernichtet.