Stellenausschreibung
Referenz-Nr.: 068/2022
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist mit ca. 5.500 Studierenden und mehr als 500 Beschäftigten eine mittelgroße Hochschule im Herzen Sachsen-Anhalts. Unsere Standorte in Magdeburg als frühere Kaiserresidenz und heutige Landeshauptstadt sowie in der Altmarkstadt Stendal als Hauptstadt der Backsteingotik und Geburtsstadt Winckelmanns waren seit jeher bekannt für ihre kreative Sphäre und bieten auch heute beste Studien-, Arbeits- und Lebensbedingungen. In einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern halten wir moderne und innovative Studienangebote vor und leben eine hohe Qualitätskultur, die im Leitbild verankert ist.
Für unser engagiertes Team suchen wir am Standort Stendal im Drittmittelprojekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“ eine:
![]()
Die Stelle ist in Teilzeit (20h/Woche) bis zum 31.12.2022 befristet und zum nächstmöglichen Zeitpunk zu besetzen. Eine Verlängerung bis Ende 2023/2024 ist vorbehaltlich der Mittelzuweisung und der Mittelverfügbarkeit vorgesehen. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder(TV-L). Für die verantwortungsvollen Aufgaben bieten wir Ihnen bei Vorliegen der entsprechenden tariflichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 8 TV-L, ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld sowie flexible Arbeitszeiten, effektive Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal stellt sich im Wettbewerb um Studierende und Beschäftigte den Herausforderungen an eine moderne, innovative und leistungsstarke Wissenschaftseinrichtung. Mit ihrem Lehr-, Forschungs- und Transferprofil als Hochschule für angewandte Wissenschaften wird eine stabile Etablierung im nationalen und internationalen Markt angestrebt.
In dem landesweit einmaligen Projekt „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“ – in Kooperation mit dem Institut für Inklusive Bildung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – wurden fünf Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet und lehren u.a. an Hochschulen als Expert*innen in eigener Sache zu den Themen Inklusion und Teilhabe. Die Bildungsleistungen fließen dauerhaft in die hochschulische Lehre in Sachsen-Anhalt ein und für die Bildungsfachkräfte wurden Arbeitsplätze an der Hochschule Magdeburg-Stendal geschaffen.
Allgemeine und projektspezifische Aufgaben:
- Selbstständige und eigenverantwortliche Führung des Sekretariats „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“, Termin- und Raumkoordinierung
- Selbstständige Weiterentwicklung der Netzwerk- und Kooperationsarbeit des Kompetenzzentrums „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“ (Recherchetätigkeiten, konzeptionelle Planung möglicher Formen der Zusammenarbeit, Eigeninitiative, Pflege der Kooperationen)
- Mitarbeit an der inhaltlichen Entwicklung und eigenständigen organisatorischen Planung sowie Auswertung von Institutsveranstaltungen/Tagungen (inkl. Vorbereitung und Betreuung/Versorgung der Gäste) mit wechselnder Thematik (Fachtagungen, Fort- und Weiterbildungen)
- Vorbereitung und Begleitung von Projektsitzungen sowie weiteren Sitzungen (Protokollführung), Bearbeitung und Koordination von Anfragen von Studierenden, Lehrkräften, usw.
- Verwaltung der Seminarangebote (Moodle) und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Prüfungsämtern
- Eigenständige Erstellung und Überarbeitung von Institutsdokumentationen sowie Lektoratsleistungen bei Institutsdokumentation (Jahres- und Tagungsberichte)
- Projektbezogene Budgetplanung sowie Budgetmanagement des Kompetenzzentrums „Inklusive Bildung Sachsen-Anhalt“
- Verwaltung des Büromaterials, Durchführen von Bestellungen, Inventarisierung bzw. ständige Aktualisierung der Inventarlisten, Archivverwaltung, Postbearbeitung
- Begleitung der Einstellung und/oder Verabschiedung von (Projekt-) Mitarbeiter*innen
- Zusammenstellen von Unterlagen für studentische Hilfskräfte / Praktikant*innen sowie Qualifizierungsteilnehmer*innen und Koordination zwischen den Beteiligten, Organisation und Unterstützung in der Praktikantenverwaltung
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Ausbildung im Verwaltungs- bzw. kaufmännischen Bereich
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute PC-Kentnisse und Erfahrungen im Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) sowie Mailprogrammen wie Mozilla Thunderbird
- Verantwortungsbewusstsein und ein sehr gut ausgeprägtes Organisationstalent
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, hohe Belastbarkeit
- Hohe soziale, kommunikative und Diversity-Kompetenzen
- Personenzentrierte und kompetenzorientierte Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Kenntnisse von Hochschulstrukturen und Netzwerken vorteilhaft
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist bestrebt, den Anteil von Frauen am Personal zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich über die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielfältiger Weise. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle können Sie gern per Mail an Dr. Wiebke Bretschneider (wiebke.bretschneider@h2.de) richten.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen Expertise. Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerberportal bis zum 26.08.2022.
Die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbern (m/w/d) werden nach Ablauf von sechs Monaten
nach Ende des Bewerbungsverfahrens vernichtet.