Stellenausschreibung
Referenz-Nr.: 054/2022
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist mit ca. 5.500 Studierenden und mehr als 500 Beschäftigten eine mittelgroße Hochschule im Herzen Sachsen-Anhalts. Unsere Standorte in Magdeburg als frühere Kaiserresidenz und heutige Landeshauptstadt sowie in der Altmarkstadt Stendal als Hauptstadt der Backsteingotik und Geburtsstadt Winckelmanns waren seit jeher bekannt für ihre kreative Sphäre und bieten auch heute beste Studien-, Arbeits- und Lebensbedingungen. In einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern halten wir moderne und innovative Studienangebote vor und leben eine hohe Qualitätskultur, die im Leitbild verankert ist.
Für unser engagiertes Team suchen wir am Standort Magdeburg am Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit zum 01.10.2022 -vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit- einen
Die Stelle in Teilzeit (20h/Woche) ist bis zum 30.09.2025 befristet. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Für die verantwortungsvollen Aufgaben bieten wir Ihnen bei Vorliegen der entsprechenden tariflichen Voraussetzungen eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 TV-L, ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld sowie flexible Arbeitszeiten, effektive Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal stellt sich im Wettbewerb um Studierende und Beschäftigte den Herausforderungen an eine moderne, innovative und leistungsstarke Wissenschaftseinrichtung. Mit ihrem Lehr-, Forschungs- und Transferprofil als Hochschule für angewandte Wissenschaften wird eine stabile Etablierung im nationalen und internationalen Markt angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Einwerbung von Drittmitteln
- Regelmäßig wiederkehrende Recherche nach Ausschreibungen und Förderprogrammen
- Teilnahme an Informationsveranstaltungen zu Förderprogrammen und von Projektträgern
- Erstellung von Fördermittelanträgen bzw. inhaltliche Zuarbeit in Englisch und Deutsch
- Koordinierung von Antragstellungen von Verbundprojekten
- Publikationstätigkeit
- Verfassen von Abstracts für Beiträge auf Fachtagungen und Konferenzen
- Zuarbeit von Inhalten, Grafiken und Tabellen für Publikationen in Fachzeitschriften in Englisch und Deutsch
- Literaturrecherche und themenorientierte Zusammenstellung von englisch- und deutschsprachiger
Fachliteratur - Öffentlichkeitsarbeit für die Professur Wasserversorgung
- Inhaltliche Gestaltung der Homepage der Professur
- Erstellung von Kurzbeiträgen in Form von Podcasts, Videos, Präsentationen, Blogs etc.
- Betreuung von Messeständen
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Tagungen, Workshops etc. - Erstellung von Lehrinhalten und Lehrunterlagen
- Übersetzung von Lehrskripten von Englisch ins Deutsche
- Entwicklung von Übungsaufgaben, Klausuraufgaben und Musterlösungen im Bereich Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung
- Erstellung von Übungsskripten zur Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserverteilung
- Entwicklung von Aufgaben, Musterlösungen und Bewertungsschemata für Semester- bzw. Studienprojekte zu den Themen:
• Rohrnetzmodellierung
• Grundwasserförderung mittels Vertikalfilterbrunnen
• Aufbereitung von Grund- und Oberflächenwässern
- Zusammenstellung von Fachliteratur für den zielgerichteten Einsatz in Lehrveranstaltungen - Planung, Aufbau und Betrieb von kleintechnischen Versuchsanlagen
- Dimensionierung und Auslegung der Anlage
- Zeichnerische Darstellung (Grundriss, Schnitte, R-I-Schemata)
- Auswahl und Beschaffung erforderlicher Komponenten
- Aufbau und Inbetriebnahme
- Programmierung der Steuerung
- Durchführung von Untersuchungen
- Datenerfassung, Datenzusammenstellung und Datenaufbereitung
- Auswertung und Bewertung von kleintechnischen Untersuchungen
- Betreuung studentischer Arbeiten und Laborpraktika an den Ver-suchsanlagen
- Wartung und Beseitigung von Störungen sowie Defekten
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Ingenieurstudium, bei dem Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen erworben wurden:
- Planung, Bau, und Sanierung von Wasserversorgungsanlagen
- Verfahren der Trinkwasseraufbereitung
- Betriebsführung von Wasserversorgungsanlagen
- Netzoptimierung und -erneuerungsstrategien
- Sicherung und Nutzung von Wasserressourcen
- Bereitschaft zur beruflichen Weiterqualifikation / Promotion
- Interesse an Wissensvermittlung sowie an der Arbeit für und mit Studierenden
- Interesse und Freude an Öffentlichkeitsarbeit
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln sind vorteilhaft
- sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch sowie gute Sprachkenntnisse in Englisch
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist bestrebt, den Anteil von Frauen am Personal zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich über die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielfältiger Weise. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Fragen zur ausgeschriebenen Stelle können Sie gern an Frau Prof. Dr.-Ing. Irene Slavik per E-Mail: irene.slavik@h2.de richten.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen Expertise. Bitte nutzen Sie unser Online-Bewerberportal bis zum 07.07.2022.
Die Unterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbern (m/w/d) werden nach Ablauf von sechs Monaten
nach Ende des Bewerbungsverfahrens vernichtet.