Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Stefanie Schubert-Polzin
Tel.: 0391 / 886 - 4985
E-Mail: stefanie.schubert-polzin@h2.de

Werden Sie Teil unseres Teams!
„Sie sind vertraut mit regionalen Risikoanalysen und interessieren sich für die Entwicklung von raumbezogenen Konzepten und Strategien zur Vermeidung, Reduzierung und Anpassung an Risiken? Zudem möchten Sie sich mit Maßnahmen zur Risikokommunikation auseinandersetzen? Dann werden Sie Teil unseres Teams im Projekt ‚Resiliente Regionen‘ und tragen dazu bei, geeignete Strukturen zur Bewältigung externer und interner Krisen zu entwickeln – im Rahmen einer Resilienzstrategie, die agile Verwaltungsstrukturen berücksichtigt.“
Ihre neue Herausforderung
- Recherche zu administrativ-organisatorischer und operativ-taktischer Krisenbewältigung sowie bedürfnisorientierter Risiko- und Krisenkommunikation
- Recherche zu rechtlichen Aspekten der kommunalen Krisenbewältigung
- Durchführung und Planung von Workshops mit Stakeholdern und Fachexperten
- Untersuchung von zielgruppenspezifischen Informationsbedarfen in der Risiko- und Krisenkommunikation
- Durchführung von Übungen zur Beprobung des neuetablierten krisenfesten Informations- und Kommunikationssystems
- Durchführung einer Evaluation zur Auswertung von Stabsübung
- Erpobung eines Notfall-Geschäftsverteilungsplans
- Dokumentation der Projektergebnisse
Sie bringen mit
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) in Sicherheit- und Gefahrenabwehr, der Verwaltungswissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang mit einem guten oder sehr guten Abschluss
- Kenntnisse aus den Bereichen
- Risiko- und Krisenkommunikation
- Katastrophenschutz
- Kommunale Verwaltung
- Kommunalen Gefahrenabwehr
- selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie engagierte Mitarbeit in einem interdisziplinären Team des Studienganges
- Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen
Expertise bis zum 20.05.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.