Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
Ihr Kontakt
Dr. Anja Schwentesius
03931-2187 4814
anja.schwentesius@h2.de


Werden Sie Teil unseres Teams!
Das Projekt „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kitas“ ist ein Teilprojekt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „Kooperative Forschung und Entwicklung im Rahmen des KAT-Netzwerkes an der Hochschule Magdeburg-Stendal“.
Die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung und eigenen Forschungs- und Publikationstätigkeiten im Themenfeld der Frühen Bildung und Kindheitspädagogik ist grundsätzlich gegeben. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion am Promotionszentrum Sozial, Gesundheits - und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten Weiterbildungsmöglichkeiten und fortschrittlichen Arbeitszeitregelungen.
Ihre neue Herausforderung
- Begleitung und Unterstützung von vier Kitas bei der Weiterentwicklung des Themenbereichs der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Reflexion des Ist-Standes mit den Teams
- Planung und Konzeption weiterer Maßnahmen zur BNE
- Begleitung der Umsetzung und entsprechender Teamentwicklungsprozesse
- Mitwirkung an einem Fortbildungsmodul in Form eines Films, insbesondere Videografieren in Kitas und Durchführung von Expert:innengesprächen mit pädagogischen Fachkräften
- Konzeption und Erstellung von den Film begleitenden Lehrmaterialien z.B. Leitfäden, Vorlagen, Infomaterialien für Pädagog:innen und Eltern etc.
Sie bringen mit
- guter oder sehr guter Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) im Bereich Kindheitspädagogik, Angewandte Kindheitswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Bildungswissenschaften oder einer vergleichbaren Sozialwissenschaft
- Erfahrungen in der Erwachsenenbildung; insbesondere im Coaching-Bereich und in der Fort- und Weiterbildung
- von Vorteil sind Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und pädagogischen Fachkräften sowie in der Fachberatung, der Netzwerkarbeit und im Veranstaltungsmanagement
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten, Teamfähigkeit und hohe kommunikative Kompetenzen
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen
Expertise bis zum 16.05.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.